Was Preissensibilität heute bedeutet
Unser Gehirn vergleicht relativen Wert, nicht absolute Zahlen. Ein „50 % Rabatt“ fühlt sich verführerisch an, selbst wenn das Ausgangsniveau aufgebläht war. Wer Preissensibilität in Zeiten der Inflation trainiert, prüft Ankerpreise kritisch und fragt konsequent: Welchen Nutzen bekomme ich wirklich?
Was Preissensibilität heute bedeutet
Inflation wirkt nicht gleichmäßig: Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen bewegen sich oft unterschiedlich. Preissensibilität bedeutet, diese Unterschiede zu erkennen und Budgets flexibel anzupassen. Beobachte Trends über mehrere Monate, statt kurzfristigen Ausschlägen reflexhaft zu folgen, und passe Gewohnheiten schrittweise an.